Qualität Stoff Lieferanten aus China

Blog

» Blog

Öko-Tex-Standard 100

Juli 22, 2014

Öko-Tex Standard 100 oder Öko-Tex Standard 100 (irgendwann falsch geschrieben Oktex) System ist eine unabhängige Prüfung und Zertifizierung von Textilwaren aus allen Stufen der Produktion (Fasern, Garne, Stoffe, ready-to-use Endprodukte, einschließlich Zubehör) entlang der textilen Wertschöpfungskette.

Öko-Tex-Standard 100

Die Confidence‘Label in Textilien’ der produktbezogenen Öko-Tex Standard 100 (Textilien auf Schadstoffe geprüft) wird durch die Zertifizierung von umweltfreundlicher Produktion nach Öko-Tex Standard ergänzt 1000 und durch das Produktetikett Öko-Tex Standard 100plus für Produkte für Schadstoffe aus umweltfreundlicher Produktion getestet.

Es wurde entwickelt, in 1992.

Organisation

Der globale Standard wird von der Internationalen Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie ausgestellt (Öko-Tex) mit Sitz in Zürich (Schweiz). Es umfasst derzeit 15 neutrale Prüf- und Forschungsinstitute in Europa und Japan mit Kontaktbüros in über 60 Länder auf der ganzen Welt. Die international standardisierte Kriterienkatalog für Schadstoffprüfungen werden regelmäßig modifiziert und erweitert.

Öko-Tex Standard 100

Erläuterung

Der OEKO-TEX® Standard 100 ist eine unabhängige Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte in allen Stufen der Produktion. Beispiele für Produkte, die für die Zertifizierung: Raw und gefärbte / veredelte Garne, roh und gefärbt / veredelter Gewebe und strickt, fertige Artikel (alle Arten von Bekleidung, inländische und Heimtextilien, Bettwäsche, Frottee Artikel, Textil-Spielzeug und vieles mehr).

Kriterien

Die Prüfung auf Schadstoffe enthält:

illegale Substanzen gesetzlich geregelte Stoffe bekannt schädliche (aber nicht gesetzlich geregelt) Chemikalien sowie Parameter für das Gesundheitswesen. In ihrer Gesamtheit überschreiten bestehenden die Anforderungen klar nationale Gesetzgebung.

Labortests und Produktklassen

OEKO-TEX® Schadstoffprüfungen konzentrieren sich immer auf die tatsächliche Nutzung des Textil. Je intensiver der Hautkontakt eines Produkts, die verschärften die menschliche ökologische Anforderungen erfüllt werden.

Dementsprechend gibt es vier Klassen Produkt:

Produktklasse I: Textile Produkte für Babys und Kleinkinder bis zu 3 Jahre (Kleidung, Spielzeuge, Bettwäsche, Frottee-Artikel usw.) Produktklasse II: Textilien nah an der Haut verwendet (Unterwäsche, Bettwäsche, T-Shirts usw.) Produktklasse III: Textilien von der Haut weg (Jacken, Mäntel usw.) Produktklasse IV: Ausstattungsmaterialien (Vorhänge, Tischdecken, Polstermaterialien usw.) Zertifizierung

Die Anforderung für die Zertifizierung von Textilwaren nach OEKO-TEX® Standard 100 ist, dass alle Komponenten eines Artikel mit den erforderlichen Kriterien ausnahmslos zu erfüllen haben - auch das Gewinde zusätzlich zu dem äußeren Material bedeutet, Nähen, Auskleidungen, Druck usw.. sowie nicht-textile Accessoires wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nieten usw..

Zielsetzung

Öko-Tex Standard 100 wurde durch das Hohenstein Institut und das Institut für Ökologie eingeführt, Technologie und Innovation ÖTI (Wien, Österreich) im 1992. Ziel war es, textile Produkte aus konventioneller Erzeugung mit undergone Laboruntersuchungen auf Schadstoffe offensichtlich für die Verbraucher durch die Verwendung eines Etiketts zu machen (‚Textiles Vertrauen‘). Textilien mit diesem Label sind unter den eingestellten Grenzwerte für bestimmte Schadstoffe nachgewiesen bleiben.

Zugleich hat die Einführung des Standard ein weltweit einheitliches Qualitätssicherungssystem für Hersteller und Händler zu berücksichtigen, die abnehmende Fertigungstiefe in den einzelnen Einrichtungen der Textil- und Bekleidungsindustrie und für regional unterschiedliche Bewertungsstandards für die kompensieren Risikopotenzial von Schadstoffen. Die Verwendung des Öko-Tex Zertifikat dokumentiert somit die Einhaltung der Menschen Ökologie Qualität zu nachfolgenden Produktionsniveaus und Endverbraucher.

Voraussetzungen

Die Textilerzeugnisse können nur zertifiziert werden, nach Öko-Tex Standard 100 wenn alle Komponenten mit den erforderlichen Kriterien erfüllen - für ein Kleidungsstück dieser zusätzlich zu dem äußeren Gewebe beispiel sein könnte. Gewinde, Druck, Tasten / RV / Bolzen oder andere Zubehörteile. Umfang und Anforderungen der Öko-Tex Schadstoffprüfungen sind abhängig von der beabsichtigten Verwendung eines Textilprodukt - desto intensiver der Hautkontakt, die strengeren Werte die Grenze, die nicht überschritten werden dürfen. Es gibt vier Produktkategorien: 1. I - Artikel für Säuglinge und Kleinkinder (bis zu 36 Monate alt) 2. II - Gegenstände mit direktem verlängerten oder großflächigen Hautkontakt 3. III - Textilien ohne oder mit wenig Hautkontakt 4. IV - Ausstattungsmaterialien (für Dekorationszwecke)

Nach dem erfolgreichen Labortests und Unterzeichnung einer Konformitätserklärung erhält der Hersteller das Öko-Tex-Zertifikat für ihr Produkt, das für ein Jahr gültig ist. Nach einer Wiederholungsprüfung, bestehende Zertifikate können für einen Zeitraum von einem Jahr jeweils verlängert werden.

Prüfkriterien

Die Prüfkriterien und Grenzwerte, auf dem Öko-Tex Schadstoffprüfungen basiert sind weltweit verbindlich und werden modifiziert und erweitert jedes Jahr. Die Testparameter umfassen: 1. Substanzen gesetzlich verboten 2. Substanzen gesetzlich geregelt 3. bekannten Substanzen für die Gesundheit schädlich sein, die noch nicht gesetzlich ausdrücklich geregelt 4. Parameter für den Schutz der Gesundheit

Die Textilerzeugnisse sind für z getestet. Formaldehyd, Pestizide, extrahierbaren Schwermetalle, Organochlorids Träger sowie Konservierungsstoffe, wie Tetra andpentachlorophenol. Die Textilien werden auch geprüft (gesetzlich verboten) karzinogen MAK Aminen aus speziellen Azofarbstoffe sowie für Farbstoffe, die allergene Potential wissenschaftlich erwiesen haben. Darüber hinaus sind alle getesteten Produkte haben einen hautfreundlichen pH-Wert und gute Farbechtheit muss. Die aktuelle Version der Prüfkriterien ist auf der offiziellen Website verfügbar.[1]

Kontrolltests

Um die Einhaltung der geforderten Grenze zu überprüfen Werte der Öko-Tex Gemeinschaft führen jährlich Produktprüfungen im Umfang von mindestens 15% aller ausgegebenen Öko-Tex Zertifikate.

Die Kontrolltests umfassen

  1. Überprüfung der vorgelegten Dokumente
  2. Laboruntersuchungen zur Verfügung gestellt Probenmaterialien
  3. Labortests auf Produkte mit Öko-Tex Label, die im Handel erhältlich sind
  4. Labortests auf zufällige Produktproben, die unangemeldet von zertifizierten Unternehmen getroffen werden

Außerdem, unabhängige Prüfer kontrollieren die Produktionsbedingungen in zertifizierten Unternehmen bei Standortbesuchen.

Prävalenz und Bewusstsein

Öko-Tex Standard 100 das Produkt-Label für Textilien auf Schadstoffe mit der größten Verbreitung weltweit getestet. Mehr als 8,500 Hersteller in über 80 Länder nehmen derzeit in Öko-Tex-Zertifizierung (ab 12/2009). Bis heute hat sich die Öko-Tex Gemeinschaft erteilt über 100,000 Zertifikate für Textilprodukte aus allen Stufen der Produktion (ab 12/2009).

Laut einer Verbraucherumfrage der GfK in 2006, das Vertrauen des Label in Textilien’ hat einen Kundenbewusstsein Ebene unterstützt von über 46% in Deutschland. Eine Verbraucherumfrage von BBE Retail Experts durchgeführt in sieben europäischen Ländern (Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Niederlande) im 2008 eine durchschnittliche Heitsgrad gefunden von 42% für das Öko-Tex Label.

Öko-Tex Standard 1000

Als Ergänzung zur Produktzertifizierung nach Oeko-Tex Standard 100, der Öko-Tex Standard 1000, die eingeführt wurde 1995, ist ein Zertifizierungssystem für umweltfreundliche Produktionsstandorte in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Das Ziel ist, zu testen und die Produktionsbedingungen in einem bestimmten textilen Produktionsstandort zertifizieren. Die Überprüfung wird durch unabhängigen Prüfer von einem der durchgeführten 14 Mitgliedsinstitute von ‚Öko-Tex International – Vereinigung für die Beurteilung der umweltfreundlichen Textilien. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und hat regelmäßig erneuert werden.

Zielsetzung

Das Leitprinzip der Zertifizierung nach Öko-Tex Standard 1000 ist keine Optimierung von Umweltmaßnahmen Einmal sondern die ständige Verbesserung der Umweltleistung innerhalb eines Unternehmens.

Voraussetzungen[bearbeiten]

Voraussetzung für die Zertifizierung einer Produktionsanlage ist auch die Einführung eines Umweltmanagementsystems, wo bereits bestehende Systeme wie ISO 14001 oder EMAS kann in vollem Umfang Rechnung für die Zertifizierung getroffen werden nach Öko-Tex Standard 1000.

Prüfkriterien

Die Prüfkriterien des Oeko-Tex Standard 1000 einschließen, unter anderen:

  1. Ausschluss von umweltschädlichen Technologien, Chemikalien und Hilfsstoffe (z.B.. Verbot von Chlorbleiche)
  2. Einhaltung der Richtwerte für Abwasser und Abluftbehandlung
  3. sparsamer Umgang mit Energieressourcen
  4. Vermeidung von Lärm und Staubbelastung

Zusätzlich dazu sieht der Standard Einhaltung sozialer Kriterien wie bestimmte Mindestanforderungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz, Verbot der Kinderarbeit / Diskriminierung / Zwangsarbeit oder angemessene Arbeitszeiten / Ferien / Löhne.

Öko-Tex Standard 100plus

Wenn ein Unternehmen erfüllt die Anforderungen des Öko-Tex Standard 1000, d.h. gibt es eine geprüfte umweltfreundliche Produktion und die Produkte wurden auf Schadstoffe nach Oeko-Tex Standard erfolgreich getestet 100, dann können diese Produkte mit dem Öko-Tex Standard 100plus beschriftbar. Das bedeutet dann, dass sie auf Schadstoffe geprüft wurden und in einer umweltfreundlichen und sozialverträglichen Weise hergestellt. Eine weitere Voraussetzung ist,, jedoch, dass die gesamte Produktionskette - d.h. Alle Produktionsanlagen in der Herstellung eines Produkts beteiligt - als umweltfreundlich nach Öko-Tex Standard zertifiziert 1000.

Original-Link:https://en.wikipedia.org/wiki/Oeko-tex_standard

Aktie

Vielleicht gefällt Ihnen auch

  • Kategorien